amarena Innovationsförderung 2023
Frist: Dienstag, 31. Januar 2023
Jede*r Einzelne kann dazu beitragen, die Welt ein Stück besser zu machen. Dazu ist es
nötig heute zu erkennen, welche Konsequenzen mein eigenes Handeln auf Morgen hat. Das
Amateurtheater als Teil der non-formalen Kulturellen Bildung leistet hierzu einen wichtigen
Beitrag. Gemeinschaft, Empathie, kollektive Entscheidungen und Weltoffenheit sind nur
einige der Kompetenzen, die vielen Amateurtheater-Projekten innewohnen. Die aktuelle
Weltlage ist gespickt von Krisen, die negative Langzeitwirkung auf das Weltgeschehen
haben werden. Somit ist das Initiieren von Projekten, die sich im Sinne einer nachhaltigen
Entwicklung zukunftsfähigem Denken als Kerngedanken widmen, unabdingbar.
Der BDAT erkennt diesen Umstand als gesamtgesellschaftliche Aufgabe an und möchte mit
der diesjährigen Schwerpunktsetzung des amarena-Förderprogramms etwaige Konzepte
der darstellenden Amateurkünste unterstützen. Wir suchen Projekte, die sich der
Realisierung der Kernziele des UNESCO-Programms „BNE 2030“ verschrieben haben.ii
Dabei können sich diese Projekte unterschiedlichsten Fragen widmen.
Die amarena Innovationsförderung 2023 fördert daher Konzepte, die von Amateurtheatern
realisiert werden und
- die Themenschwerpunkte behandeln, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige
Entwicklung verstanden werden können;
- Projekte sind, die in ihren Strukturen innovativ und zukunftsfähig sind – etwa in ihrer
ökologischen Nachhaltigkeit, im Einsatz moderner Kommunikationswege oder ihrem
stark kooperativen Charakter;
- für eine Fortbildung, Multiplikator*innen-Schulung oder Netzwerktagung zum Thema
nachhaltige Entwicklung in der Kultur realisiert werden.
- Tags: Amateurtheater