Residenzprogramm Villa Kamogawa in Kyoto (Japan)
Frist: Montag, 19. März 2018
Das Stipendium bietet die Möglichkeit, drei Monate lang in Kyoto ein Projekt mit besonderem Japanbezug umzusetzen oder weiterzuentwickeln sowie nachhaltige Arbeitskontakte aufzubauen.
Projektbeschreibung
Mit der Villa Kamogawa bietet das Goethe-Institut Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland die Möglichkeit, im Rahmen eines dreimonatigen Stipendiums in Japan zu leben und zu arbeiten. Dafür stehen jährlich zwölf Stipendien zur Verfügung. Folgende künstlerische Bereiche werden gefördert: Architektur Bildende Kunst Darstellende Kunst Design Literatur Musik Film Kulturtheorie/ -kritik
Der Aufenthalt in Kyoto soll den Stipendiatinnen und Stipendiaten dabei Inspiration und künstlerische Orientierung zugleich sein. Im direkten persönlichen Austausch mit der Kulturszene vor Ort können sie geplante Projekte umsetzen, neue Konzepte entwickeln und nachhaltige Arbeitskontakte zu japanischen Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden aufbauen oder vertiefen. Auf diese Weise entfaltet sich ein interkultureller Dialog, der sowohl für die Stipendiatinnen und Stipendiaten als auch für die japanische Kulturszene eine Bereicherung darstellt.
Bewerbungsschluss: 19. März 2018
Bewerbungen sind ab dem 19. Februar 2018 online möglich.
Leistungen des Programms
Das Stipendium des Goethe-Instituts in der Villa Kamogawa umfasst: einen Reisekostenzuschuss Deutschland-Japan-Deutschland in Höhe von max. EUR 1.200.- freie Logis für drei Monate in einer der vier Wohnungen der Villa Kamogawa eine monatliche, finanzielle Zuwendung von EUR 2.500,- (inkl. Materialkosten, lokale Transport- und Reisekosten sowie evtl. anfallende Kosten für Übersetzer / Dolmetscher), insgesamt also EUR 7.500,- Unterstützung bei der Umsetzung des geplanten Projekts und begleitenden Recherchen einen einwöchigen Japanisch-Orientierungskurs am Anfang des Aufenthalts Kontaktvermittlung zur japanischen Kulturszene logistische Unterstützung bei Einzelpräsentationen (Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, etc.) in Kyoto und / oder der Region Kansai Partnerbewerbung Eine Bewerbung zweier Künstler/Künstlerinnen mit einem gemeinsamen Projekt ist möglich. Das Stipendium wird unter den beiden Partnern geteilt.
Dabei gelten folgende Regelungen:
Die monatliche, finanzielle Zuwendung beträgt pro Person EUR 1.250,- (inkl. Materialkosten, lokale Transport- und Reisekosten sowie evtl. anfallende Kosten für Übersetzer/Dolmetscher),
Die Partner teilen sich für die Zeit Ihres Aufenthaltes ein Appartement. Eines der Appartements in der Villa Kamogawa verfügt über zwei getrennte (jedoch nicht jeweils über eine Tür abschließbare) Räume mit gemeinsamem Sanitärbereich
Auch bei einer Partnerbewerbung umfasst der Reisekostenzuschuss Deutschland-Japan-Deutschland max. EUR 1.200.- pro Person
Voraussetzungen
Wenn Sie sich um ein Stipendium des Goethe-Instituts in der Villa Kamogawa bewerben möchten, sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie sind Künstler/in bzw. Kulturschaffende/r aus Deutschland, d. h. Ihr Lebens- und Arbeitsmittelpunkt liegt seit mehreren Jahren in der Bundesrepublik. Sie haben Ihr Studium bereits abgeschlossen. Sie haben mit eigenen Werken/Publikationen bereits öffentliche Anerkennung gefunden. Eine Altersbeschränkung besteht nicht. Bewerbungsunterlagen Für eine Bewerbung benötigen wir von Ihnen: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular ein Dokument mit Ihrer Projektbeschreibung und Ihrem Lebenslauf verschiedene Arbeitsproben Auswahlverfahren Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Jury. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar.
- Tags: Darstellende Kunst, International, Residenz, Thema