Archiv

Filter

Starke Stücke 2017 / 2018

Frist: Freitag, 30. Dezember 2016

No video selected.

Das internationale Theaterfestival für junges Publikum Starke Stücke bietet in Kooperation mit dem
Künstlerhaus Mousonturm und dem Theaterhaus Frankfurt ein mehrstufiges internationales
Residenzprogramm im Bereich Theater für junges Publikum an.

Internationale Theaterschaffende, freie Künstler*innen aus der Region sowie Studierende der Hessischen Theaterakademie (HTA), die sich für die Theaterarbeit in diesem Bereich interessieren, werden gemeinsam zum Festival Starke Stücke (02.-14. März 2017) eingeladen. Im Juli 2017 und Februar 2018 gehen sie im Rahmen einer Residenz eigenen künstlerischen Fragen nach, mit der Möglichkeit (Teil-)Ergebnisse dieser Arbeit bei Starke Stücke 2018 zu zeigen.

next generation workspace
Die Forschungsresidenz ist in drei Phasen unterteilt und soll jungen Theaterschaffenden den Raum bieten
sich vor dem Hintergrund ihres eigenen künstlerischen Schaffens intensiv mit dem Bereich „Theater für
junges Publikum“ auseinander zu setzen. Während des gemeinsamen Festivalbesuchs sollen anhand
ausgewählter Inszenierungen gemeinsam Themen und Fragen formuliert werden, die in der Gruppe
diskutiert und in den folgenden Residenzphasen praktisch erforscht und erprobt werden können. Der next
generation workspace versteht sich dabei als ein experimentelles Labor, das von den Teilnehmenden aktiv
gestaltet werden kann und soll. Alle Residenzkünstler*innen sind dazu eingeladen ihre künstlerischpraktische
Erfahrung, ihre Reflexionsmethoden und Arbeitsstrategien in den Gruppenprozess mit
einzubringen. Das Ziel ist es, vom Austausch über ausgewählte Aufführungen des Festivals und der
Reflexion von eigenen Arbeitserfahrungen, Herangehensweisen und Positionen zum Thema „Theater für
junges Publikum“ in kleinen Gruppen in einen künstlerischen Prozess überzugehen. In diesem beschäftigen
sich die Teilnehmenden ergebnisoffen mit einer eigenen Forschungsfrage, einem speziellem Thema oder
künstlerischen Format. Im folgenden Jahr wird es die Möglichkeit geben im Rahmen des Festivals den
Forschungsprozess zu öffnen und Publikum mit einzubeziehen.

Teilnahmeprofil
• freie Künstleri*innen und Absolvent*innen, die für junges Publikum arbeiten oder arbeiten wollen
aus den Bereichen: Schauspiel, Regie, Dramaturgie, Puppenspiel, Performance, Tanz, Bühnenbild,
Musik
◦ mit Wohnsitz, bzw. Arbeitsschwerpunkt in Hessen
◦ mit Wohnsitz, bzw. Arbeitsschwerpunkt außerhalb von Deutschland
• Aktive Studierende der Hessischen Theaterakademie aus den Bereichen BA und MA Angewandte
Theaterwissenschaft und MA Choreographie und Performance (Institut für Angewandte
Theaterwissenschaft Gießen), Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Master
Contemporary Dance Education und Musiktheater/Gesang (Hochschule für Musik und Darstellende
Kunst Frankfurt), MA Dramaturgie (Goethe Universität) und Bühnen-und Kostümbild (Hochschule
für Gestaltung Offenbach)
• dezidiertes Interesse an einer künstlerischen Auseinandersetzung mit jungem Publikum
• verbindliche Teilnahme an allen drei Residenzphasen
• die Arbeitssprache ist Englisch

Leistungsrahmen
• die Teilnahme an der Residenz ist kostenfrei (Bedingung: verbindliche Teilnahme an allen
Projektphasen)
• Eintrittsgelder und Fahrtkosten während des Festivals werden übernommen
• Bereitstellung der Werkstattbühnen
• organisatorische, inhaltliche und technische Betreuung aller Residenzphasen
• Präsentationsmöglichkeit in Rahmen von Starke Stücke 2018
• für Residenzteilnehmende außerhalb der HTA übernehmen die Veranstalter eine
Aufwandsentschädigung für Phase II und III
• Unterkunft für Residenzteilnehmende ohne Wohnsitz in Hessen in allen Residenzphasen
(Doppelzimmer)