Archiv

Filter

Cheers for Fears Festival 2022

Frist: Donnerstag, 20. Januar 2022

No video selected.

16.-20. März 2022 im tanzhaus nrw ::: Teilnehmer*innen & künstlerische Arbeiten gesucht Vom 16. bis 20. März 2022 findet das nächste Cheers for Fears Festival im tanzhaus nrw in Düsseldorf statt. Wir möchten Euch herzlich einladen, Eure künstlerischen Arbeiten zu präsentieren, miteinander ins Gespräch zu kommen und ausgelassen zu feiern. Das Festival versteht sich als transdisziplinäres künstlerisches Arbeitstreffen, bei dem sich Künstlerin der verschiedensten Disziplinen begegnen. Hier lernt ihr Studierende mit verschiedenen künstlerischen Ausbildungen und Perspektiven kennen, teilt Euer Wissen, bekommt Feedback zu Euren Arbeiten und könnt Eure Praxis und Euer Studium ins Verhältnis zu aktuellen Diskursen und drängenden Fragen setzen.

ZEITPLAN Mi, 16. März Welcome Night, Anlieferungen & Einrichtungen Do, 17. März Workshop-Camp Fr, 18. März Open Space & Diskussion, Showings Sa, 19. März Feedbackgespräche, Showings So, 20. März Feedbackgespräche & Abschluss-Brunch

WIR BIETEN Das Festival bietet Euch viereinhalb intensive Tage des Austauschs – Verpflegung und Schlafplatz inbegriffen. Lernt beim Workshop-Camp voneinander, diskutiert Fragen, die Euch im Studium bewegen und kommt über Eure künstlerische Arbeit ins Gespräch. Alle, die am gesamten Festival teilnehmen, erhalten ein Festivalstipendium in Höhe von 200,00 €.

IHR KÖNNT
-> Teilnehmen und mitdiskutieren Aktiv teilnehmen könnt ihr auch dann, wenn Ihr keine eigene künstlerische Arbeit und keinen Workshop mitbringt. Lasst uns einfach teilhaben an Eurem Enthusiasmus, Eurer Beobachtungsgabe und Eurem kritischen Blick.
-> Beim Workshop-Camp dabei sein Beim Workshop-Camp sind alle gleichzeitig Workshopgebende und Teilnehmende und lernen so die verschiedenen Expertisen und geheimen Superkräfte der anderen Fest-Teilnehmenden kennen. Ihr könnt einfach nur teilnehmen oder auch einen Workshop geben, in dem Ihr Eurer Wissen teilt. Euer einstündiger Workshop sollte ein Herzensthema von Euch bearbeiten – und sich auf einen konkreten Aspekt Eures Könnens beschränken. Könnt Ihr ein Körper- oder Stimmtraining geben? Möchtet Ihr von Strategien des hochschul- oder kulturpolitischen Engagements berichten? Wissen aus dem Bereich Produktionsmanagement weitergeben? Skills in Videoschnitt oder Tonaufnahmen vermitteln? Ein kunststheoretisches Thema aufschlüsseln? … Den Themen sind keine Grenzen gesetzt!
->Ein Konzept oder ein Arbeitsstand zur Diskussion stellen Die internen Präsentationen bieten die Gelegenheit, eine Projektidee oder einen Arbeitsstand im Kreise der Studierenden zu diskutieren oder Mitstreiter*innen für künstlerische Kollaborationen ausfindig zu machen. Zeitbasierte Werkstände sollten max. 30 Minuten lang sein.
-> Mit Eurer Arbeit am Showingmarathon teilnehmen Präsentiert Eure Arbeit im Rahmen des zweitägigen Showing-Marathons öffentlich. Am nächsten Morgen gibt es Feedback von Euren Festivalkolleg*innen. Zeitbasierte Arbeiten sollten max. 60 Minuten lang sein.

WIR SUCHEN
Wir suchen Euch – Kunststudierende und junge Künstler*innen, die Lust auf vier intensive Tage des Austauschs und des offenen Gesprächs, auf vier Tage Kunst haben. Darüber hinaus suchen wir künstlerische Arbeiten und Arbeitsstände. Wir freuen uns über Einsendungen aus allen Sparten, über installative, filmische, szenische und musikalische Formate. Ob experimentelles Video, Tanzstück, Konzert, Klanginstallation, Performance, Film oder Theaterstück – bei uns seid ihr richtig. Bei der Auswahl der Arbeiten spielt für uns Eure Motivation, die Diversität der künstlerischen Positionen und die technische Machbarkeit eine Rolle.

MODALITÄTEN
Im Fokus des Festivals stehen keine Preise und Gewinner*innen, sondern der offenherzige, engagierte Austausch. Daher ist die Teilnahme am gesamten Fest Voraussetzung sowie die Bereitschaft, die eigene Arbeit zu diskutieren und sich in die Gespräche des Fests einzubringen. Bewerbungen sind im Zeitraum 15. Dezember bis 15. Januar über das Bewerbungsformular auf unserer Website einzureichen. Bewerbungen schickt jede*r, die*der am gesamten Fest teilnehmen möchte (mit oder ohne künstlerische Arbeit). FRAGEN ODER PROBLEME? Bei Fragen zum Festival oder Problemen mit dem Bewerbungsformular schreibe uns gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.