Archiv

Filter

Ćwiczenie nowoczesności • Exercising modernity • Modernität üben • לתרגלמודרניזם .

Frist: Donnerstag, 19. September 2019

Ćwiczenie nowoczesności • Exercising modernity • Modernität üben • לתרגלמודרניזם .
No video selected.

Formen der Gemeinschaftlichkeit sind das Hauptthema der zweiten Ausgabe des deutsch-polnisch-israelischen Projekts. Die Veranstaltungen die im Rahmen der Akademie Modernität üben, die vom Pilecki-Institut in Partnerschaft mit dem Liebling Haus – The White City Center (Tel Aviv), dem Polnischen Institut Tel Aviv und dem Stadtmuseum Gdynia veranstaltet wird, finden im Herbst 2019 in Tel Aviv, Warschau, Gdynia, Berlin und Weimar statt.

Gemeinschaft, Gemeinschaftlichkeit, the Commons – es gibt zahlreiche Begriffe für das Gemeinwohl und für das, was kollektiv und gemeinschaftlich ist. Fragestellungen zu gesellschaftlichen Beziehungen im 20. Jahrhundert, die von einer gemeinsamen (historischen, religiösen, ethnischen oder klassenbezogenen) Identität, gemeinsamen Interessen und Bedürfnissen, aber auch Konflikten um das Gemeinsame durchdrungen sind, eröffnen einen Raum für Diskussionen und Fragestellungen rund um die Bedeutung und den Sinn einer Gemeinschaft bei der Herausbildung moderner Staaten, Städte und Gesellschaften.

Was bedeutet „Gemeinschaftlichkeit“ in unterschiedlichen geografischen und politischen Kontexten? Wie denken wir heute über den Aufbau und die Gestaltung von Gemeinschaft und wie wurden sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts verstanden? Wie waren die Vorstellungen von gemeinschaftlichem Leben und Räumen in der Zwischenkriegszeit? Wie dachte man damals über die Rolle gesellschaftlicher Institutionen und darüber, wie sich künftig zwischenmenschliche Beziehungen entwickeln können? Diesen Fragstellungen wollen wir uns im Rahmen der zweiten Ausgabe des deutsch-polnisch-israelischen Projekts Akademie Modernität üben widmen.

Insbesondere wollen wir Formen des gemeinsamen Wohnens heute und früher sowie neue kollaborative Wirtschaftsformen betrachten. Dabei liegt unser Fokus auf:

− der Gemeinschaftlichkeit als einem der Grundkonzepte der Moderne, auch auf der Ebene der kollektiven Erinnerung und Identität,

− dem genossenschaftlichem Wohnen in Deutschland, Polen und Israel wie genossenschaftlichen Siedlungen oder dem israelischem Kibbuz

− den Formen der sozialen Selbstorganisation wie Kooperativen und Genossenschaften

− dem öffentlichen Raum und der Suche nach einer zeitgenössischen Agora für moderne Demokratien.

Unser Fokus richtet sich in unserem Projekt auf drei Perspektiven

– die deutsche, die israelische und die polnische

–, die von unterschiedlichen historischen und kulturellen Erfahrungen geprägt sind.

Die Teilnehmer nehmen an Seminaren teil, die von herausragenden KünstlerInnen, KuratorInnen, ArchitektInnen und ForscherInnen geleitet werden, u. a. von Mirosław Bałka, Jacek Friedrich, Aleksandra Kędziorek, Katarzyna Krakowiak, Grzegorz Piątek sowie dem Team des Liebling Haus – The White City Center (Shira Benyemini, Sharon Golan und Sabrina Cegla).

Wir bieten:

− kostenlose Teilnahme an der Akademie einschließlich Unterkunft, Verpflegung und Reisen,

− Vorträge und Workshops, die von anerkannten und erfahrenen WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen gehalten werden,

− ein spannendes Begleitprogramm,

− für Absolventen des Programms das Recht, ein während der Akademie konzipiertes oder entwickeltes Forschungs- bzw. künstlerisches Projekt für das Sonderstipendienprogramm des Pilecki-Instituts anzumelden, das sich den Fragen der Modernität des 20. Jahrhunderts widmet (Details werden Anfang 2020 bekanntgegeben).

Bewerbung: Um die Teilnahme am Programm Akademie Ćwiczenie nowoczesności | Exercising modernity | Modernität üben | לתרגל מודרניזם können sich ForscherInnen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften bzw. KünstlerInnen bewerben, die bei Bewerbungsschluss das 35. Lebensjahr nicht vollendet haben und aus Israel, Deutschland oder Polen kommen (bzw. in diesen Ländern ansässig sind).

Ihre Bewerbungen schicken Sie bitte bis zum 19.09.2019 um 20:00 Uhr per E-Mail an apply@exercisingmodernity.com. Im Betreff geben Sie bitte als Zusatz „Akademia 2019” an. Bewerbungen können in deutscher, englischer und polnischer Sprache eingereicht werden. Die Workshops und Seminare finden in englischer Sprache statt.

Eine Bewerbung sollte Folgendes enthalten:

1. unterzeichnete und als Scans übermittelte Formulare: − Erklärung über den für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortlichen (Anlage Nr. 1), − Erklärung über Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihres Bildes (Anlage Nr. 2),

2. einen künstlerischen bzw. wissenschaft- lichen Lebenslauf und/oder ein Portfolio,

3. Antworten in Form von drei Kurzessays (je max. 1.800 Zeichen mit Leerzeichen) auf folgende Fragen:

− In welchem Zusammenhang steht das Thema der diesjährigen Ausgabe der Akademie Modernität üben mit Ihren bisherigen Interessenschwerpunkten bzw. Ihrer beruflichen, künstlerischen oder Forschungstätigkeit?

− Welche Erwartungen knüpfen Sie an das Programm Akademie Modernität üben und die Seminarleiter?

− Wenn Sie ein wissenschaftliches/ künstlerisches Halbjahresprojekt im Zusammenhang mit dem Thema der Akademie Modernität üben Ausgabe 2019 durchführen könnten, womit würde es sich beschäftigen?

Weiterführende Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf der Website des Pilecki-Instituts www.instytutpileckiego.pl sowie unter www.exercisingmodernity.com. Bei Fragen schreiben Sie an contact@exercisingmodernity.com.