Archiv

Filter

FAV‐Residenzen 2018 Work at Werk Union

Frist: Montag, 30. April 2018

No video selected.

FAV‐Residenzen für ortsspezifisches künstlerisches Arbeiten in Dortmund / Werk Union Gelände

Das Favoriten Festival 2018 schreibt in Kooperation mit die Urbanisten e.V. drei Residenzen für ortsspezifisches künstlerisches Arbeiten im Dortmunder Unionviertel aus. Wir laden Künstler*innen dazu ein, sich drei Wochen mit dem Werk Union Gelände auseinanderzusetzen – einem postindustriellen Areal, das zuletzt und bis zur Schließung 2015 durch die Hoesch‐Spundwand und Profil GmbH betrieben wurde und nun von einem Investor erworben auf seine Umwandlung in ein neues Stadtviertel wartet. Bisher ist dieses Gelände ein abgetrennter weißer Fleck auf der Landkarte, das selbst der unmittelbaren Nachbarschaft unbekannt ist, denn außer den Arbeiter*innen durfte das Areal niemand betreten. Nun möchten die Urbanisten und das Favoriten Festival diesen Raum für die Stadtgesellschaft, für Kunstschaffende und Anwohner*innen erobern und als Möglichkeitsraum für solidarische Stadtentwicklung behaupten. An diesem Punkt zwischen Vergangenheit und Zukunft – im ungewissen Raum des Jetzt – laden wir drei künstlerische Teams zur performativen oder installativen Auseinandersetzung mit den örtlichen Gegebenheiten ein – dem konkreten Ort, seinen Materialien, seinen Geschichten. Als Begegnung mit dem Wissen und Nicht‐Wissen über diesen Ort und zum Auffinden oder Erfinden von future (his/her/them)stories.

Die Residenzen umfassen jeweils drei Wochen Arbeitszeit und schließen mit einem öffentlichen Showing der Rechercheergebnisse ab. Von der Tanzperformance zum Audio‐ Walk, von historischer Recherche zu abstrakter Form, von nachbarschaftlichen Gesprächen zum Vertiefen ins Archiv, drinnen in der Werkhalle oder draußen auf dem Gelände – zunächst ist alles möglich und denkbar, solange die künstlerische Arbeit in direkter Auseinandersetzung mit den örtlichen Gegebenheiten entwickelt wird. Wir freuen uns über künstlerische Vorschläge, die sich aus feministischen, queeren, postmigrantischen und postkolonialen Perspektiven mit der(n) überhörten Geschichte(n) der Werk Union, der Arbeit oder des Streiks und deren Zukunftsvorstellungen auseinandersetzen – und über starke ästhetische Positionen.

Für die ortsspezifische Auseinandersetzung stellen wir den Künstler*innen umfangreiche Archiv‐Materialien (Hoesch‐Archiv), Kontakte zu ehemaligen HSP‐Arbeiter*innen und Nachbar*innen zur Verfügung. Die Urbanisten teilen ihr ortsspezifisches Wissen, es gibt Führungen und Streifzüge durch das Unionviertel und nach Möglichkeit auf dem Areal. Gerahmt wird die abschließende Präsentation dann von Informationen und Podien für die interessierte Öffentlichkeit – zu politischen Zukunftsszenarien, aktuellen Planungsständen und dem Verhältnis von ortsspezifischen künstlerischen Strategien und bürgerschaftlichem Engagement.

Bewerben können sich Künstler*innen in interdisziplinären Gruppen von 2 – 4 Personen, von denen mindestens eine Person aus dem Bereich performativer/szenischer Künste kommt und mindestens eine Person ihren Arbeits‐ oder Lebensschwerpunkt im Ruhrgebiet hat. Ein Bezug aller Gruppenmitglieder zu Nordrhein‐Westfalen ist erwünscht.

Die Residenz umfasst ein Stipendium von 1.000 EUR pro Person, die Anreise und Übernachtung in mobilen Wohneinheiten für den Zeitraum von drei Wochen sowie die Nutzung der Werkhalle auf dem Union Gewerbehof in unmittelbarer Nähe des Werk Union Geländes als Proben‐, Arbeits‐ und Präsentationsort.

Hinzu kommen bis zu 1.200 EUR pro Gruppe für Ausstattung und Materialien sowie eine punktuelle technische Betreuung im Vorfeld und für die Durchführung des Showings.

Die Zeiträume für die drei Residenzen stehen bereits fest. Gruppen, die sich bewerben, müssen mit der Bewerbung angeben, welche der drei Zeiträume sie wahrnehmen können. Wir bitten darum möglichst mehrere Zeiträume anzugeben und vorläufig einzuplanen.

(1) Montag, 18. Juni – Sonntag, 8. Juli 2018 (2) Montag, 9. Juli – Sonntag, 29. Juli 2018 (3) Montag, 30. Juli – Sonntag, 19. August 2018

Die Gruppen der zweiten und dritten Residenz sind jeweils schon am Wochenende vor Beginn ihrer Residenzzeit eingeladen, die Präsentation der vorherigen Arbeitsgruppe zu sehen. Eine Wiederaufführung der drei Showings im Rahmen des Favoriten Festivals (6. bis 16.9.2018) wird angestrebt.

Die Bewerbung erfolgt formlos bis spätestens zum 30. April 2018 mit folgenden Materialien an call@favoriten‐festival.de:

‐ 1‐2 seitige Ideenskizze, Arbeitsidee für die Residenz mit klarem ortsspezifischen Ansatz ‐ Namen und CVs der zwei bis maximal vier Gruppenmitglieder ‐ Arbeitsproben (Videolinks o.ä.) zu vorherigen Arbeiten der Gruppe (entweder einzeln oder in diese Zusammenstellung) ‐ Bestätigung der Verfügbarkeit in o.g. Residenz‐Zeiträumen Formale Bedingungen sind: ‐ mindestens ein Gruppenmitglied mit Lebens‐ und Arbeitsschwerpunkt im Ruhrgebiet ‐ mindestens ein Gruppenmitglied mit Arbeitspraxis im performativen/szenischen Bereich Die Auswahl wird durch eine Fach‐Jury getroffen.

Die Bewerber*innen werden voraussichtlich Mitte Mai informiert. Nach Auswahl der drei Gruppen besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Ortstermin zur Vorbereitung der Residenz. Bitte beachtet die weiteren Hintergrundinformationen und Fotos zum Areal und Viertel, die im PDF Materialsammlung Werk Union zusammengestellt sind. +++ Wichtig: Die Ausschreibung und die Entscheidung für die ausgewählten Gruppen steht unter Vorbehalt des Landeshaushalts NRW. Sie ist also davon abhängig, ob – und wann – die Bezirksregierung Arnsberg des Landes NRW die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellt.