Archiv

Filter

"Narziss, du Opfer!"

Frist: Donnerstag, 02. November 2017

No video selected.

Einreichfrist: 2. November 2017
Spielzeit: 28. Mai – 16. Juni 2018, Di-Sa um 20 Uhr

"Was du erstrebst, ist nirgends;
was du liebst, wirst du verlieren, sobald du dich abwendest.
Was du siehst ist nur Schatten, nur Spiegelbild."

Egoismus ist gut, Narzissten und Psychopathen sind erfolgreich, du bist deines Glückes Schmied – lautet das Mantra des Marktes. Wir konkurrieren, wir werten. Damit wir besser sein können, müssen andere schlechter sein. Wir sind Gewinner oder Verlierer, die Guten oder die Schlechten. So sollen wir funktionieren. So eindeutig soll es sein. Aber was, wenn wir nur in der Unsicherheit der Begegnung, im Prozess der Beziehung erfahren können, wer wir sind? Was, wenn eine Gruppe mehr weiß, als der Einzelne? Was, wenn eine solidarische Praxis möglich ist?

Wir laden junge Theatermacher*innen ein, Konzepte für Kurzprojekte zum Thema einzureichen. Die drei spannendsten Projekte/Gruppen erhalten 5.000 €, die Gelegenheit, drei Wochen im Theater Drachengasse zu proben und anschließend ihre Arbeiten in einer Spielserie von 16 Tagen zu präsentieren.
Die Gewinner*innen des Wettbewerbs werden über Juryentscheid bzw. Publikumsabstimmung ermittelt. Der Jurypreis beträgt auch heuer wieder 5.000 €, zur Verfügung gestellt vom Kuratorium für Theater, Tanz und Performance in der Stadt Wien für die weitere Ausarbeitung des Projektes. Die Drachengasse stellt Bar&Co samt Infrastruktur für die Aufführung in der darauffolgenden Saison zur Verfügung. Der Publikumspreis beträgt 1.000 €.

Wir bieten: 5000 € Budget pro realisiertem Projekt (beinhaltet Projektentwicklung und 16 Spieltage)
Proberaum für 3 Wochen
Bühne: 3,5 x 5 m, technische Grundausstattung vorhanden
PR, Werbung, Marketing
dramaturgische Betreuung

Projektbeschreibung: Dauer: 20 Minuten. Bitte keine Monologe!
Abgesehen vom allgemeinen Thema Narziss, du Opfer! keine inhaltlichen Vorgaben. Teilnehmer*innen: Theaterkünstler*innen in Ausbildung oder am Beginn ihrer Berufslaufbahn. Fokus auf Text, Schauspiel und Regie (minimale bühnentechnische Anforderungen)