bangaloREsidency Goethe Institut
Frist: Samstag, 12. Dezember 2015
Die bangaloREsidency
ist eine Plattform, auf der das Goethe-Institut an Indien interessierte KünstlerInnen aus Deutschland mit weltoffenen und kulturinteressierten Bürgern, KünstlerInnen und NGOs in Bangalore zu einem produktiven Austausch zusammenbringt.
Die Dauer der bangaloREsidency beträgt mindestens 4 und maximal 8 Wochen.
Bewerben können sich Künstler die in Deutschland leben und arbeiten, sich ohne Probleme auf Deutsch und Englisch verständigen können und Interesse daran haben, in der am schnellsten wachsenden Metropole Asiens ein Kunstprojekt zu realisieren. Die spezifischen Motive für den Wunsch, eine künstlerische Idee in einer Stadt wie Bangalore zu realisieren, sollten in der Bewerbung umfassend dargestellt werden. Unsere Gastorganisationen bieten die Möglichkeit sich frei von Alltagsroutinen zu entfalten und sich in einem kreativ förderlichen, innovativen Ambiente zu bewegen.
Hinweise für Bewerber
Die bangaloREsidency ist keine "Wohlfühlresidenz" und es würde keinen Sinn machen, wenn Sie z.B. für die Endredaktion eines historischen Romans hierher kommen wollen.
Das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan übernimmt die Kosten für das Visum, die Anreise aus Deutschland und für die Unterkunft während des bangaloREsidency-Programms in Kooperation mit den lokalen Gastgeberorganisationen. Eine Internationale Auslandsreiseversicherung muss abgeschlossen und selbst finanziert werden. Zusätzlich stellt das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan den Residenten ein wöchentliches Taschengeld in Höhe von Rs. 7000 (während ihrer Aufenthaltsdauer in Bangalore) zur Verfügung. Ausgezahlt wird dieser Betrag, der die täglichen Lebenserhaltungskosten und andere Unkosten, nicht aber die Miete und ähnliche laufende Kosten in Deutschland, komfortabel deckt, vor Ort in Rupien. Die Residenten können zusätzlich einen Zuschuss zu den anfallenden Produktionskosten beantragen. Sollte der/die ausgesuchte Kandidat/in für die bangaloREsidency zusätzlich weitere Stipendien erhalten, so muss er/sie das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore davon unterrichten, die Fördersummen werden dann miteinander verrechnet.
Neben der Verfolgung des eigenen Projekts wird von den bangaloREsidenten erwartet, mit der lokalen Kunstszene und den Studenten bzw. Fachkräften der örtlichen Kunstuniversitäten in Austausch zu treten, da für Bangalore kreativer Input von außerhalb wichtig ist.
Längere Reisen innerhalb von Indien sollten nach dem Residenzprogramm stattfinden. Kurztrips (in Absprache mit dem Residenzteam) in Städte, in denen das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan eine Vertretung hat, werden jedoch empfohlen.
- Tags: Residenz