Open Call für Projekte und Installationen zu W.A. Mozart
Frist: Donnerstag, 10. Juli 2025

Vom 18. bis zum 28. Juni 2026 öffnet das Nationaltheater Mannheim seine Arme für eine Fülle an Kunstprojekten von Mozart bis Pop, von europäischer Aufklärung bis ferne Zukunft, von großer Oper bis Klanginstallation. Als produzierendes Festival suchen wir nach neuen Impulsen, um die Geschichte der Oper in eine noch unbekannte Zukunft fortzuschreiben. GESUCHT Gesucht sind Konzeptionen für kleinere Musiktheater-Formate oder -installationen, die site-specific im Festivalmonat geprobt und aufgeführt werden sollen. Gewünscht ist eine Beschäftigung mit dem Motto des Festivals, das 2026 „Lasst euch entgrenzen!“ lautet. Gemeint ist damit die poetische, wissenschaftliche oder politische Bedeutung von Grenzen und Rändern – in Bezug auf Wolfgang Amadeus Mozart, der in Mannheim wichtige Impulse bekommen hat.
Drei Produktionsteams erhalten die Möglichkeit, ihre Ideen mit einem Budget von jeweils 20.000 € (Sach- und Personalkosten, brutto) zu realisieren.
DIE ORTE
Die möglichen Aufführungsorte in Mannheim werden im Rahmen der zweiten Wettbewerbsrunde spezifiziert und besichtigt: Orte wie ein chinesisches Restaurant, ein kleiner Landschaftspark, eine Dampfeisenbahn, ein leerstehendes Bürogebäude oder eine Sportarena.
ZUDEM
Eine Kooperation mit „O-Festival“ in Rotterdam (vorher Operadagen) ist geplant. Eine der drei Produktionen wird zum Gastspiel zur Festivaledition 2027 eingeladen.
BEWERBUNG
Bewerben können sich Musiktheater-Teams mit alternativer Arbeitsstruktur; mögliche Antragssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Ausschreibung verläuft in zwei Stufen. Aus den Bewerbungen werden 9 Konzepte ausgewählt. Die ausgewählten Teams werden eingeladen, ihre Ideen vor einer Jury in Mannheim zu präsentieren und erläutern. Die Jury entscheidet anschließend, welche drei Produktionen im Rahmen des Festivals realisiert werden sollen.
CHECKLISTE
• Ein aussagekräftiges Konzept auf max. 3 DINA4-Seiten (ca. 6000 Zeichen)
• Kurze künstlerische Lebensläufe aller Beteiligten
• Eine Dokumentation über zwei bisherige Arbeiten, jeweils als Weblink
• Ein Produktionsbudget, das alle Projektausgaben (brutto) beschreibt
• Eine vorläufige Kostenaufstellung, die alle zu berücksichtigenden Posten inklusive der benötigten technischen Infrastruktur (Bühne, Audio/Video-Technik etc.) enthält Einsendung per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Einsendeschluss ist der 10. Juli 2025